Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine der größten Hirscharten in Europa und Asien. Er ist bekannt für sein imposantes Geweih, das aus Knochen besteht und jedes Jahr im Frühling neu gebildet wird. Das Geweih ist ein Symbol von Alter, Stärke und Dominanz und spielt eine wichtige Rolle während der Brunftzeit. In diesem Text werden wir uns auf die verschiedenen Geweihformen des Rothirsches konzentrieren, die als Ausdruck von Alter und Stärke gelten und eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung spielen.
- Geweih |
Das Geweih des Rothirsches besteht aus Knochen, die jedes Jahr im Frühling neu gebildet werden. Es ist eine Art Kopfschmuck, der aus zwei Enden besteht, die als Stangen bezeichnet werden. Diese Stangen verzweigen sich in mehrere Enden, die als Geweihzinken oder Geweihenden bezeichnet werden. Die Anzahl und Form dieser Enden sind wichtig für die Bestimmung des Alters und der Stärke des Tieres.
Die Geweihformen variieren je nach Alter und Gesundheit des Tieres. Junge Hirsche haben in der Regel einfache Geweihe mit nur wenigen Enden. Je älter das Tier wird, desto mehr Enden entwickelt das Geweih. Ein ausgewachsener Hirsch kann bis zu 16 Enden haben, wobei die meisten jedoch zwischen sechs und acht Enden haben.
Die Form der Enden kann auch variieren und ist ein wichtiger Hinweis auf die Stärke und Dominanz des Tieres. Ein gerader oder leicht gebogener Geweihzinken deutet auf ein junges oder schwaches Tier hin, während ein krummer oder gekrümmter Zinken auf ein älteres und stärkeres Tier hinweist. Ein besonders markantes Merkmal ist die sogenannte Krone, die aus einer Ansammlung von Zinken besteht und nur bei sehr alten und dominanten Hirschen zu finden ist.
- Funktion bei der Brunft
Das Geweih spielt eine wichtige Rolle während der Brunftzeit, wenn sich die männlichen Tiere, die Hirsche, um die Vorherrschaft über die weiblichen Tiere, die Hirschkühe, streiten. Die Geweihenden dienen dabei als Waffen, um die Konkurrenz einzuschüchtern.
Die Kämpfe zwischen den Hirschen können sehr intensiv sein und sind oft von lauten Rufen und dem Zusammenstoßen von Geweihen begleitet. Dabei geht es darum, den Konkurrenten zu besiegen und die Hirschkühe für sich zu gewinnen. Je größer und markanter das Geweih eines Hirsches ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er siegreich aus den Kämpfen hervorgeht und somit seine Gene an die nächste Generation weitergeben kann.
- Jährliche Erneuerung
Ein einzigartiges Merkmal des Geweihs des Rothirsches ist seine jährliche Erneuerung. Im Frühjahr beginnt der Prozess der Geweihbildung, bei dem das alte Geweih abgeworfen wird und ein neues gebildet wird. Dabei wird eine weiche Schicht aus Gewebe, die sogenannte Basthaut, auf dem Geweih gebildet. Diese Haut ist reich an Blutgefäßen und Nerven und versorgt das Geweih mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Das Wachstum des neuen Geweihs ist sehr schnell und kann bis zu 2 cm pro Tag betragen. Das neue Geweih ist in der Regel weicher und heller als das alte und wird im Laufe der Zeit härter und dunkler. Sobald das neue Geweih vollständig entwickelt ist, stirbt die Basthaut ab und wird durch das sogenannte Fegen vom Hirsch abgestoßen.
Die jährliche Erneuerung des Geweihs hat verschiedene Gründe. Zum einen dient sie der Regeneration und Stärkung des Gewebes, zum anderen ermöglicht sie dem Hirsch, sein Geweih an die veränderten Bedingungen in seinem Lebensraum anzupassen. Durch die jährliche Erneuerung kann er auf Veränderungen in der Nahrungsverfügbarkeit und Konkurrenz durch andere Hirsche reagieren und sein Geweih entsprechend anpassen.
- Geweihformen und Stärke
Die Geweihformen des Rothirsches können auch Aufschluss über die Stärke und Dominanz des Tieres geben. Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigte, dass Hirsche mit einem größeren Geweih einen höheren Testosteronspiegel hatten und somit wahrscheinlich auch dominanter und erfolgreicher in der Fortpflanzung waren.
Ein weiterer Indikator für die Stärke des Hirsches ist die Symmetrie des Geweihs. Eine symmetrische Geweihform deutet auf einen gesunden und starken Hirsch hin, während eine asymmetrische Form auf Verletzungen oder Krankheiten hindeuten kann.
Fazit
Das Geweih des Rothirsches ist ein faszinierendes Merkmal, das seine Stärke, Dominanz und Alter ausdrückt. Die verschiedenen Geweihformen und -endungen sind ein wichtiger Hinweis auf das Alter und die Gesundheit des Tieres und spielen eine wichtige Rolle während der Brunftzeit. Die jährliche Erneuerung des Geweihs ist ein einzigartiges Merkmal, das dem Hirsch ermöglicht, sich an veränderte Bedingungen in seinem Lebensraum anzupassen und sein Geweih entsprechend zu optimieren. Das Geweih ist auch ein wichtiges kulturelles Symbol und wird oft in Kunstwerken, Legenden und Sagen dargestellt.
Die Bedeutung des Geweihs reicht jedoch über ästhetische und kulturelle Aspekte hinaus. Das Geweih ist auch ein wichtiger Indikator für die Stärke und Dominanz des Hirsches, und spielt eine entscheidende Rolle bei der Fortpflanzung und der Bestandsregulierung.